Medienecho - Alle Beiträge
Newsliste
-
persoenlich.com: So unterscheidet sich die SRG online von den Privaten
Das Branchenmagazin persoenlich.com berichtet über eine Studie des fög in der die Frage der inhaltlichen Unterschiede der SRG und privater Medienunternehmen untersucht wurde. Die Resultate zeigen, dass es zwar Überschneidungen gibt im Inhalt der Nachrichtenportale, die SRG hat aber trotzdem ein eigenständiges Profil.
-
NZZ: «20 Minuten» war einst eine Goldgrube. Jetzt kämpft das Gratismedium gegen die Tech-Giganten und SRF
Die NZZ berichtet über den Druck, welchem 20 Minuten durch die öffentlichen Medien und Techfirmen ausgesetzt sei. Dabei nehmen sie Bezug auf das Jahrbuch Qualität der Medien des fög.
-
Edito: «Zöger»-Reflex und Desinformation
Das Medienmagazin Edito berichtet über den Schaden am Medienvertrauen der Bevölkerung, der durch Desinformation entsteht. fög-Direktor Mark Eisenegger und Konrad Weber nehmen Stellung zu möglichen Eindämmungsmethoden.
-
SRF: Nachrichtenmüdigkeit macht sich in der Schweiz breit
Zum Anlass der Dreikönigstagung 2025 berichtet 10 vor 10 über die Newsdeprivation in der Schweiz. fög-Direktor Mark Eisenegger sowie auch Chefredaktor:innen verschiedener Medienhäuser sprechen über mögliche Lösungsansätze für das Problem.
-
Matthias Zehnder: Linards Udris: «Der Journalismus in der Schweiz hat ein Reichweitenproblem.»
Im 371. Fragebogeninterview von Matthias Zehnder stellt sich fög-Forscher Linards Udris den Fragen. Er spricht über seinen eigenen Medienkonsum, wie er die Zukunft der Medien in der Schweiz sieht und ob es eine Medienförderung braucht.
-
UseTheNews: Wie Jugendliche lernen, mit sozialen Medien kritisch umzugehen
CheckNews Verantwortlicher Jens Lucht und Gerold Brägger schreiben über das Projekt CheckNews in dem sie versuchen Jugendliche zu kritischem Umgang mit den Sozialen Medien und zur Überprüfung von Beitragsquellen zu bewegen.
-
SRF: Abstimmungsstudio vom 24.11.2024
fög-Forscher Linards Udris kam in der SRF Abstimmungssendung vom 24.11.2024 zweimal zu Wort, um Auskunft zur Medienresonanz der Vorlagen, zum Wandel der Kampagnen und zur News-Deprivation in der Schweizer Bevölkerung zu geben.
-
SRG Deutschschweiz: SRG und private Medien: «Geschlossen gegen Übermacht der Tech-Plattformen»
fög-Direktor Mark Eisenegger gibt im Interview mit SRG Deutschschweiz Erklärungen und Hintergrundinformationen zu den Erkenntnissen des Jahrbuch Qualität der Medien 2024. Er spricht auch über die Beziehung zwischen den Angeboten der SRG und privater Medien und antwortet dabei auf die Kritik der Vertreter der sogenannten "Crowding Out" These.
-
Le Nouvelliste: Information: la SSR n’évincerait pas les médias d’information privés
Der Artikel berichtet über die Studie zu SRG versus private Medien sowie auch über die Resultate des Jahrbuchs Qualität der Medien 2024. Zur Studie SRG versus private Medien werden auch kritische Stimmen zitiert, die die Schlussfolgerungen der Autoren der Studie in Frage stellen.
-
Corriere del Ticino: Il portale CdT.ch premiato per la sua qualità
Im Corriere del Ticino werden die Resultate des Jahrbuchs Qualität der Medien besonders mit Hinblick auf die Qualität der online Ausgabe des Corriere del Ticino betrachtet. Die Zeitung ist mit 6.9 Punkten im Qualitätsscore der Abonementszeitungen-Online auf dem dritten Platz hinter nzz.ch und letemps.ch.
-
Aargauer Zeitung: Die Uni Zürich meint: Die SRG schädigt private Medien mit ihren Online-Portalen nicht – private Medien halten das für Unsinn
Die Aargauer Zeitung bespricht die Resultate des Jahrbuchs Qualität der Medien 2024 und beleuchtet die Studie SRG versus private Medien. Die Stellungnahme der Autoren der Studie zur Halbierungsinitative wird kritisch betrachtet. Zusätzlich wird Michael Wanner, CEO von CH Media, zitiert. Er spricht über seine Einschätzung der Befunde des Jahrbuchs und über die Rolle der SRG in der Schweizer Medienlandschaft.
-
Tagesanzeiger: Forschende sehen SRG nicht als Konkurrenz der Privaten
Der Artikel bespricht die Resultate des Jahrbuchs Qualität der Medien 2024. Es wird auf die Zahl der news-deprivierten Personen in der Schweiz eingegangen, auf die inhaltliche Medienkonzentration und die Qualität einzelner Medienformate.
-
SRF Tagesschau: Jahrbuch Qualität der Medien SRG und private Medien
Die Hauptausgabe der Tagesschau berichtet über die Befunde des Jahrbuchs Qualität der Medien 2024 mit einem Fokus auf die Studie zur SRG und privaten Medien. fög-Direktor Mark Eisenegger und CH-Media CEO Michael Wanner werden interviewt.
-
Zeit Online: Nachrichten machen Appetit auf mehr Nachrichten
Rasmus Kleis Nielsen, Direktor des Reuters Institute for the Study of Journalism an der Universität Oxford, schreibt in der Zeit einen Artikel über die Resultate der SRG vs private Medien Studie des fög.
-
persoenlich.com: «Für viele ist die Informationsflut zu gross»
Linards Udris kontextualisiert im Interview mit persoenlich.com die Resultate des Digital News Report 2024 - Länderbericht Schweiz.
-
Blick: Immer mehr Schweizer meiden Nachrichten
Der Digital News Report 2024 - Länderbericht Schweiz wurde veröffentlicht und der "Blick" berichtet über die Resultate. Immer mehr Menschen in der Schweiz meiden News.
-
SRF News: Mark Eisenegger nimmt Stellung zum Gratis-Zeitungsabo für 18-Jährige im Kanton Freiburg
Der Kanton Freiburg hat entschlossen, allen 18-Jährigen ein Gratis-Zeitungsabo bereitzustellen. fög-Direktor Mark Eisenegger begrüsst diesen Entscheid und begründet im Interview.
-
Die Volkswirschaft: Medienqualität unter der Lupe
fög-Forschende Mark Eisenegger, Linards Udris und Daniel Vogler analysieren die Entwicklung der Medienqualität in der Schweiz von 2015 bis 2022.
-
Tages-Anzeiger: Abstimmungsmonitor überrascht
Der Tages-Anzeiger fasst die Befunde des Abstimmungsmonitors vom März 2024 zusammen.
-
blue News: Linards Udris zur starken Resonanz der AHV-Initiative
Im Vorfeld der Abstimmungen am 3. März kommentiert blue News das starke Echo, welches die AHV-Initiative in den Schweizer Medien erhalten hat, und verweist auf den Abstimmungsmonitor des fög.
-
SRF Regionaljournal: Zukunft des Regionaljournalismus
Das Stadtmagazin Tsüri.ch ist 10 Jahre alt. Linards Udris spricht im Interview anlässlich des Jubiläums über das Onlinemagazin und über die generelle Bedeutung des Lokaljournalismus im Onlinebereich.
-
SRF News: Linards Udris zur Medienberichterstattung über Bundesratswahlen
Warum fokussieren die Medien so stark auf Bundesratswahlen? Linards Udris gibt im Interview Auskunft und zeigt auf, inwiefern eine fög-Studie zu diesem Thema von 2015 noch immer hochrelevant ist.
-
Le Temps: Avec la couverture des crises, les médias s’améliorent
Die Qualität der Medien ist 2023 trotz sinkender Vielfalt gestiegen. Le Temps geht in diesem Beitrag tiefer auf den Befund des Jahrbuchs 2023 ein.
-
RSI Rete Uno: La qualità dei media elvetici è aumentata
Rete Uno präsentiert eine übersicht über die Befunde des Jahrbuch 2023. Im Zentrum steht die Studie zu Künstlicher Intelligenz im Journalismus.
-
Republik: Interview mit Mark Eisenegger zu den jüngsten Entwicklungen im Schweizer Mediensystem
Der Bundesrat will das Budget der SRG kürzen, die grossen Verlage bauen Hunderte Stellen ab – und immer mehr Menschen wenden sich gleich ganz vom Journalismus ab. Mark Eisenegger ordnet die Entwicklungen anhand der Befunde des Jahrbuchs 2023 ein.
-
Aargauer Zeitung: KI-Einsatz ist unbeliebt
Die Aargauer Zeitung fasst die Vertiefungsstudie des Jahrbuchs 2023 zu KI im Journalismus pointiert zusammen: "Niemand will journalistische Beiträge, die von Künstlicher Intelligenz verfasst werden"
-
Tages-Anzeiger: Misstrauen gegenüber KI im Journalismus
Der Tages-Anzeiger fasst die Befunde der Vertiefungsstudie zu KI im Journalismus zusammen. Ebenfalls erwähnt wird der Anstieg in der Medienqualität sowie die wachsende Anzahl der Newsdeprivierten in der Schweiz.
-
SRF Tagesschau: Gute Noten für Schweizer Medien
Die Tagesschau fasst die Ergebnisse des Jahrbuchs 2023 zusammen und geht auf die zunehmende Medienqualität bei abnehmender Vielfalt, die steigende Newsdeprivation und die skeptische Haltung der Schweizer Bevölkerung gegenüber KI im Journalismus ein.
-
Deutschlandfunk: Stimmen zur "Halbierungsinitiative"
Die SRG steht unter Druck, nationalkonservative Kräfte äussern den Vorwurf, der öffentliche Rundfunk berichte zu linkslastig. Deise Behauptung lässt sich empirisch nicht nachweisen, so Linards Udris im Beitrag.
-
Tages-Anzeiger: Teletext als Massnahme gegen Newsdeprivation (?)
Der Tages-Anzeiger fasst die neusten fög-Analysen zur Newsnutzung in der Schweiz zusammen und diskutiert den Teletext als möglichen Weg, Newsdeprivierte mit Nachrichten zu erreichen.
-
Tages-Anzeiger: Debatte um Service public
Im Zuge der Halbierungs-Initiative wird die Finanzierung der SRG erneut zum Thema. Linards Udris ordnet ein und bezieht die Debatte auf die Befunde des Reuters Digital News Reports.
-
Nau.ch: Digital News Report - Länderbericht Schweiz
Der Reuters Digital News Report 2023 ist da - und mit ihm der Schweizer Länderbericht, den das fög verantwortet. Auf Nau.ch werden einige Hauptbefunde aufgegriffen.
-
EJO: Wie sich Auslandschweizer:innen über ihr Herkunftsland informieren
Wie informieren sich Auslandschweizer:innen über das Geschehen in der Schweiz? Und wie hängt das mit politischer Teilhabe zusammen? Daniel Vogler und Jörg Schneider stellen im EJO ihre Studie vor.
-
Tages-Anzeiger: Neue Chefredaktion von 20 Minuten
Desirée Pomper ist die neue Chefredaktorin von 20 Minuten. Der Tagesanzeiger nimmt die Rochade in der Chefredaktion als Anlass, die Vergangenheit und Gegenwart des Mediums Revue passieren zu lassen. Auch Linards Udris, stellvetretender Forschungsleiter des fög, kommt zu Wort.
-
Tages-Anzeiger: Repräsentation von Minderheiten in den Medien
Linards Udris, stellvetretender Forschungsleiter des fög, über die mediale (Nicht-)Darstellung von Menschen mit Migrationshintergrund in der Schweiz.
-
SRF Regionaljournal: Wanderausstellung "Wir und der Journalismus"
Die neue Ausstellung "Auf der Suche nach Wahrheit", an der sich das fög beteiligt, hat im Kulturmuseum St. Gallen die Türen geöffnet. Das Regionaljournal Ostschweiz berichtet.
-
SRF: Entwicklung der Klimabewegung
Dario Siegen, wissenschaftlicher Mitarbeiter des fög, zur Themendynamik der Klimabewegung in der Schweiz: «Als die Bewegung vor allem 2019 viel Momentum hatte, waren Klimathemen dominierend in den Medien. Doch dann kam die Pandemie.»
-
St. Galler Tagblatt: Spagat zwischen Print und Online
Wie können Regionalzeitungen den Spagat zwischen Print und Online schaffen? Daniel Vogler, Forschungsleiter des fög, erklärt, dass das Interesse an regionalen Nachrichten auch bei den Jüngeren durchaus vorhanden sei, aber: "Es genügt dabei nicht, einfach nur die gedruckte Zeitung ins Netz zu stellen."
-
20 Minuten: "Die Debatte um Elon Musk hat dem SRG-Vorhaben wohl Auftrieb verschafft"
Die SRG will den Dialog online von Hate Speech befreien. Mark Eisenegger, Direktor des fög, beurteilt das Vorhaben positiv – eine Kooperation mit privaten Medienhäusern sei aber wünschenswert.
-
Swissinfo: Medienrepertoires von Auslandschweizer:innen
Medienkonsum ist mit politischer Partizipation verknüpft - das ist auch bei Auslandschweizer:innen der Fall. Swissinfo berichtet über eine Studie von Daniel Vogler und Jörg Schneider, die die Medienrepertoires von Auslandschweizer:innen analysiert.
-
Das Erste: "Multiple-Leaks Affäre"
Linards Udris, stellvertretender Forschungsleiter des fög, teilt seine Einschätzungen zu den sogenannten Corona-Leaks, die eigentlich auch "Multiple-Leaks Affäre" genannt werden könnte.
-
Echo der Zeit: Die Medien und der Fall «Bankman-Fried»
Welche Rolle spielen die Medien beim Hype um neue Unternehmer-Typen? Gespräch mit Daniel Vogler, Forschungsleiter des Forschungszentrums für Öffentlichkeit und Gesellschaft.
-
10 vor 10: Leaks, Politik und Medien
Welche Rolle spielen Indiskretionen in der Politik und in den Medien? Linards Udris, stellvertretender Forschungsleiter am Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft, ordnet ein.
-
Echo der Zeit: Corona-Leaks
Die Enthüllungen der "Schweiz am Sonntag" zu den Indiskretionen während der Coronapandemie werfen ein Schlaglicht auf Medien und Politik. Linards Udris, stellvertretender Forschungsleiter am fög, kommentiert die Situation im Interview.
-
Schaffhauser Nachrichten: "Wir müssen die Medienkompetenz nachhaltig fördern"
Fög-Direktor Mark Eisenegger bilanziert zum Jahresende: Die Qualität der Schweizer Medien hat leicht zugenommen, Defizite bleiben bei der Medienvielfalt. Um die Qualitätsmedien zu erhalten, braucht es geeignete Fördermassnahmen und eine Förderung der Medienkompetenz.
-
RTS Médialogues: Les indigents médiatiques sont de plus en plus nombreux en Suisse
Maude Rivière, Geschäftsleiterin des fög, im Interview mit RTS zu den Hauptbefunden des Jahrbuchs 2022: stabiles Qualitätsniveau der Schweizer Medien aber steigende News-Deprivation, mit Folgen für die politische Partizipation.
-
SRF Trend: Frauen in der Wirtschaftsberichterstattung
Medienberichte über Wirtschaft sind bei Frauen weniger beliebt als bei Männern. Doch die Medienhäuser bemühen sich um die Frauen. Die Kommunikationswissenschaftlerin Sarah Marschlich ordnet ein.
-
SRF Medientalk zu Medienjournalismus und Newsdeprivation
Aus aktuellem Anlass thematisiert der Medientalk den prekären Stellenwert von Medienjournalismus in der Schweiz. Nach einem Interview mit Medienwissenschaftlerin Silke Fürst erläutert Daniel Vogler, Forschungsleiter des fög, neueste Befunde zur News-Deprivation.
-
Corriere del Ticino: News-Deprivation und Mediennutzung Jugendlicher
Der Corriere del Ticino thematisiert die Hauptbefunde des Jahrbuchs 2022, insbesondere die Zusammenhänge zwischen der sinkenden Mediennutzung und deren Folgen für die Demokratie.
-
AZ: Jahrbuch Qualität der Medien 2022
Die Aargauer Zeitung fasst die Hauptbefunde des Jahrbuchs 2022 zusammen. Zitate von Mark Eisenegger, Direktor des fög und Linards Udris, stellvertretender Forschungsleiter, werden zur Einordnung heranzgezogen.
-
Tagesschau: «News-Depriviert»: Nachrichtenabstinenz nimmt zu
In der Tagesschau werden die im Jahrbuch 2022 präsentierten Befunde zur Mediennutzung von Jugendlichen und zur Problematik der steigenden News-Deprivation diskutiert. Mark Eisenegger ordnet ein und stellt Lösungsansätze vor.
-
Echo der Zeit: Interesse an Informations-Journalismus schwindet
Das Echo der Zeit thematisiert den Befund des Jahrbuchs 2022 zur steigenden News-Deprivation und setzt den Fokus auf die Folgen für die Demokratie.
-
watson.ch: Mediennutzung von Jugendlichen und News-Deprivation
watson.ch fasst die Hauptbefunde des Jahrbuchs Qualität der Medien 2022 zusammen.
-
20 Minutes: Les 19-24 ans ne consomment que sept minutes d’actu par jour
20 Minutes greift die Befunde des Jahrbuchs 2022 zur Mediennutzung von Jugendlichen und zu den Folgen der News-Deprivation für die Demokratie auf.
-
RSI Telegiornale: La crisi dei media svizzeri
Telegiornale von RSI zu den Hauptbefunden des Jahrbuchs Qualität der Medien 2022
-
persoenlich.com: Interview zum Jahrbuch 2022
Mark Eisenegger und Daniel Vogler zu Herausforderungen und Chancen bei der News-Nutzung von Jugendlichen, zur Qualität der Schweizer Berichterstattung über den Ukrainekrieg und weiteren Hauptbefunden des Jahrbuchs Qualität der Medien 2022.
-
Radio 1: Jahrbuch Qualität der Medien 2022
Linards Udris im Interview mit Radio 1 zu Hauptbefunden des Jahrbuchs 2022: Mediennutzung von Jugendlichen, steigende News-Deprivation und deren Folgen für die direkte Demokratie.
-
La Liberté: Les jeunes se détournent de l’info
Im Durchschnitt verbringen Jugendliche täglich nur sieben Minuten damit, via Smartphone Nachrichten zu konsumieren. La Liberté berichtet über diesen und weitere Hauptbefunde des Jahrbuchs 2022 und bezieht sich auf die Erläuterungen von fög-Direktor Mark Eisenegger.
-
EJO: Hohe Medienqualität beim Ukrainekrieg
Das European Journalism Observatory nimmt Bezug auf die fög-Studie zur Berichterstattung über den Ukrainekrieg und hält fest: "Schweizer Online-Medien berichten vielfältig über den Krieg, vermitteln Hintergründe und setzen Bilder vorsichtig ein. Aber sie vernachlässigen indirekt betroffene Regionen und sind abhängig von externen Quellen."
-
nau.ch: Berichterstattung über den Ukrainekrieg
Nau.ch nimmt Bezug auf die fög-Studie zur Berichterstattung über den Ukraine-Krieg. Betont werden vor allem die hohe Einordnungsleistung und die starke Abhängigkeit von externen Quellen.
-
SFR Morgengast
Linards Udris gibt bei SRF 1 als Morgengast einen Überblick zu den Befunden bezüglich der Medienberichterstattung über den Ukrainekrieg.
-
Süddeutsche Zeitung: Hat Keystone-SDA eine Zukunft?
In der Süddeutschen Zeitung wird die Zukunft der Schweizer Nachrichtenagentur erörtert. Linards Udris gibt einen Überblick über die aktuelle Situation und schätzt Unterstützungsmassnahmen ein.
-
Rendez-Vous: Kaum Interesse an Wirtschaftsjournalismus
Radio SRF berichtet über die Befunde zur Wirtschaftsberichterstattung, die Daniel Vogler an einer gemeinsamen Podiumsveranstaltung des Stifterverein Medienqualität Schweiz und Swiss Re präsentiert hat.
-
SRF: Abstimmungsmonitor Mai 2022
Radio SRF berichtet über einen "flauen" Abstimmungskampf zu den Vorlagen vom 15. Mai 2022 und nimmt Bezug auf den Abstimmungsmonitor des fög. Linards Udris kommentiert die Befunde.
-
Republik: Immer mehr Journalist:innen steigen aus
Die Republik hat ihre Zählung von Aussteiger:innen aus dem Journalismus weitergeführt. Auffällig dabei: Jede:r vierte Aussteiger:in war beim SRF angestellt. Linards Udris schätzt die Entwicklungen ein.
-
Rendez-Vous: Das Ende von Higgs
Das Wissenschaftsmagazin Higgs muss seinen Betrieb aus finanziellen Gründen einstellen: die Zahlungsbereitschaft beim Publikum ist zu tief. Daniel Vogler ordnet ein.
-
20 Minuten: Der Umgang mit Kriegsbildern
Medienschaffende werden zur Zeit während ihrer Arbeit viel mit Kriegsbildern konfrontiert, was belastend und verstörend sein kann. Dennoch - oder gerade deshalb - ist es erforderlich, dass der Journalismus seine Rolle im Umgang mit Informationen wahrnimmt, so Linards Udris.
-
SRF Trend: Medienimperium CH Media
Die SRF-Sendung "Trend" berichtet aus der neuen Schaltzentrale des "heimlichen Medienimperiums" CH Media in Zürich-Nord. Einschätzungen von Linards Udris zur Wachstumsstrategie des Medienhauses.
-
Echo der Zeit: Bundesrat gegen Verbot von RT und Sputnik
Das SRF berichtet im Echo der Zeit über den Entscheid des Bundesrats gegen ein Verbot des TV-Senders RT (früher "Russia Today") und des Nachrichtenportals Sputnik. Diese dürfen in der Schweiz weiterhin ausgestrahlt werden, obwohl sie vom russischen Staat finanziert werden und Kriegspropaganda verbreiten. Linards Udris ordnet den Entscheid ein.
-
RTS: Fake news, une pandémie de mensonges
Lisa Schwaiger analysiert in der Dokumentation von Temps Présent den einzigartigen Kontext der Coronapandemie und erläutert, inwiefern dieser die Aufnahmebereitschaft für und die Verbreitung von Fake News begünstigt.
-
Nein zum Medienpaket - wie weiter?
Nach dem Nein zum Massnahmenpaket Medien drängt isch die Frage auf, welche Alternativen zur Medienförderung ergriffen werden können. Linards Udris stellt in der Tagesschau verschiedene Ansätze vor und schätzt ab, bis wann eine Lösung gefunden werden muss.
-
Republik: Gründe für das Nein
Nachdem die Stimmbürger:innen am 13. Februar 2022 das neue Mediengesetz abgelehnt haben, erörtert die Republik mögliche Gründe für das Nein.
-
Le Temps: Aide aux médias: les journaux ont-ils été fair-play?
Welche Rolle hat der Journalismus beim Referendum über das Medienpaket gespielt? Le Temps beleuchtet Positionen und Engagement von verschiedenen Medienschaffenden und analysiert die Berichterstattung über den Abstimmungskampf, unter anderem gestützt auf die auf die Ergebnisse des Abstimmungsmonitors des fög.
-
bluewin.ch: Abstimmungsmonitor Medienpaket
Auf bluewin.ch erscheint ein Beitrag über die Befunde des Abstimmungsmonitors zur Vorlage zum neuen Mediengesetz.
-
persoenlich.com: Abstimmungsmonitor Medienpaket
persoenlich.com berichtet über die Befunde des Abstimmungsmonitors bezüglich des Medienpakets.
-
Le Temps: Le modèle économique déclinant de la presse
Vor dem Hintergrund der eidgenössischen Abstimmung zum Mediengesetz analysiert Le Temps die schwierige finanzielle Situation des Journalismus in der Schweiz und nimmt Bezug auf die Jahrbücher des fög.
-
Watson: "Der freie Markt versagt im Journalismus"
Guter Journalismus brauche Personal, Geld und Zeit, sagt Mark Eisenegger im Interview mit Watson. Doch diese Ressourcen fielen weg. Im Gespräch über das Mediengesetz erklärt er, warum es der freie Markt nicht mehr richten kann.
-
La Domenica: "Una democrazia non può funzionare senza giornalismo"
In vista della votazione popolare sul pacchetto di aiuti ai media, Mark Eisenegger, direttore dell’istituto Fög, ha parlato con La Domenica.
-
Gastbeitrag von Eisenegger & Udris in CH-Media Zeitungen
Mark Eisenegger (Direktor) und Linards Udris (stv. Forschungsleiter fög) kommentieren das Medienpaket zugunsten der Medien aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht.
-
Echo der Zeit: Corona schlägt den Klimawandel
Seit Ausbruch der Pandemie dominiert Corona die Titelseiten. Das Thema Klima hatte in der Medienberichterstattung zuweilen einen schweren Stand. War es zu viel Corona? Mit Einschätzungen von Dario Siegen vom fög/IKMZ.
-
La Liberté: Linards Udris im Interview zum Mediengesetz
Linards Udris vom fög bezieht Stellung zu Fragen der Medienfinanzierung und - förderung mit Blick auf die Abstimmung zum Mediengesetz vom 13. Februar.
-
Fairmedia: "Unwahrscheinlich, dass Medien Beisshemmungen entwickeln"
Einschätzungen von Mark Eisenegger, Direktor des fög, zum Medienpaket und dem Zusammenhang zwischen Finanzierungsformen und journalistischer Qualität.
-
Echo der Zeit zum Medienpaket
Im Echo der Zeit wurde die Frage behandelt ob das Medienpaket die Unabhängigkeit der Medien gefährde. Neben Statements von Vinzenz Wyss und Manuel Puppis äussert sich auch Linards Udris vom fög.
-
10vor10: Medienpaket
Linards Udris vom fög hält die Finanzierung von Medien durch Stiftungen und Mäzen:innen für gefährlicher als andere Formen der Finanzierung, nämlich dann, wenn Eigeninteressen nicht transparent gemacht werden würden.
-
20 Minuten: Kritische Berichterstattung & Mediengesetz
Der Nebelspalter veröffentlicht ein Video, in dem Ringier-Chef Marc Walder wünscht, dass die Regierung in der medialen Berichterstattung unterstützt werden soll, um gut durch die Krise zu kommen. Kurze Einschätzung von Linards Udris, stellvertretender Forschungsleiter des fög.
-
SRF: Krisenkommunikation Bund & Kantone
Daniel Vogler, Forschungsleiter des fög, im Interview mit SRF: "Krisenkommunikation darf nicht nur auf Bedrohung fokussieren." Die Medien hingegen machen ihren Job gut und Expert:innen erhalten eine hohe Resonanz.
-
20 Minuten: Covid Abstimmung und Desinformation
Daniel Vogler in 20 Minuten: «Es gibt aber Anzeichen dafür, dass Falschnachrichten während der Pandemie zunahmen, oder dass sie zumindest sichtbarer geworden sind»
-
Aargauer und Luzerner Zeitung
Der Beitrag von Alice Guldimann fokussiert auf die Resultate zur Qualität der Corona-Berichterstattung aus dem Jahrbuch 2021.
-
Tages-Anzeiger und weitere Tamedia Titel
"Was die Medien in der Pandemie gut gemacht haben – und was nicht" - Yannick Wiget fasst die wichtigsten Befunde des Jahrbuchs 2021 zusammen.
-
SRF News Radio
Mark Eisenegger, fög-Direktor, gibt in "SRF4 News - Mein Tag" Auskunft über die Problematik der Desinformation in der Schweiz.
-
20 Minutes: "Les fake news inquiètent près d’un Suisse sur deux"
20 minutes fait état de l'étude des Annales 2021 sur la désinformation en Suisse.
-
Republik: "Das Vertrauen in Journalismus nimmt wieder zu"
Die Republik hebt Resultate der Jahrbuch-Studie zu Desinformation in der Schweiz hervor und kündigt das Jahr der Medienpolitik 2022 an.
-
NZZ: "Die steigende Bedeutung des Journalismus zahlt sich nicht aus"
Die NZZ nimmt die Befunde der Jahrbuch-Studie zu Desinformation in der Schweiz auf und thematisiert die erschwerten ökonomischen Bedingungen ebenso wie die direkte Medienförderung.
-
RTS: Qualité des médias suisses
Médias suisses bouleversés par la pandémie mondiale de Covid-19. Aperçu des résultats et déclaration par Maude Rivière, directrice du fög.
-
SRF Tagesschau Jahrbuch 2021
Das SRF berichtet in der Tagesschau Ausgabe vom 25. Oktober über die Ergebnisse des Jahrbuchs 2021. Mark Eisenegger, fög-Direktor und Edda Humprecht (IKMZ) geben Auskunft zur Problematik der Desinformation.
-
SRF: Woran die Kulturberichterstattung in der Schweiz kränkelt
Das SRF interviewte Daniel Vogler vom fög zur Studie zu Kulturberichterstattung in Schweizer Medien. Eine Erkenntnis sei, dass "In der Suisse romande Kultur von den Medien stärker gewichtet wird", so Vogler.
-
Kulturberichterstattung Romandie
Kultur erhält in Westschweizer Tageszeitungen im Vergleich zu anderen Themen mehr Platz.
-
Qualität der Kulturberichterstattung: sinkende Vielfalt wegen steigender Medienkonzentration in der Schweiz
Die Kulturstudie des fög wird im österreichischen "Der Standard" kritisch diskutiert. Grund für die abnehmende Vielfalt ist die "angespannte finanzielle Lage des Journalismus".
-
"Es braucht mehr Zeit für Recherchen"
Lisa Schwaiger sprach mit dem Klein Report über die Hintergründe und Gegenmassnahmen zur real existierenden Geschlechterungerechtigkeit in den Medien.
-
Donne sottorappresentate nelle pagine dei media svizzera
Beitrag zur fög/IKMZ Studie zur Darstellung von Frauen in Schweizer Medien auf swissinfo.ch.
-
On ne leur donne pas la parole
24 Heures berichtet über die fög/IKMZ Studie zur Darstellung von Frauen in der Berichterstattung Schweizer Medien.
-
SRF: "Frauen kommen in den Medien selten zu Wort"
Die Tagesschau auf SRF berichtet über die fög/IKMZ-Studie zur Darstellung von Frauen in der Berichterstattung Schweizer Medien. Mit Interview von Studienleiterin Lisa Schwaiger.
-
Interview mit Studienleiterin Lisa Schwaiger auf persoenlich.com
Lisa Schwaiger erläutert die Ergebnisse der Studie zur Darstellung von Frauen in Schweizer Medien vom fög in Zusammenarbeit mit dem IKMZ
-
-
Infosperber
Bericht zur Untersuchung «Qualität der Kulturberichterstattung» von Franziska Oehmer und Daniel Vogler
-
-
-
SRF Tagesschau
Corona und die Medien:
Linards Udris beurteilt die mediale Berichterstattung zu Corona nach einem Jahr
-
SRF Tagesschau
Daniel Voglers Einschätzung zum Streit zwischen Australien und Facebook
-
Die Zentralredaktion stösst bei Medienwissenschaftlern auf Skepsis
Daniel Vogler beantwortet im Echo der Zeit Fragen zur Medienkonzentration
-
-
-
RSI Rete Uno / Cronache della Svizzera italiana
Misure per contrastare il coronavirus
-
St.Galler Tagblatt (Online)
Coronakrise: Zürcher Forscher attestieren Medien relative gute Leistung
-
-
-
-
-
-
- Le Nouvelliste: Information: la SSR n’évincerait pas les médias d’information privés
- Corriere del Ticino: Il portale CdT.ch premiato per la sua qualità
- Aargauer Zeitung: Die Uni Zürich meint: Die SRG schädigt private Medien mit ihren Online-Portalen nicht – private Medien halten das für Unsinn
- Tagesanzeiger: Forschende sehen SRG nicht als Konkurrenz der Privaten
- Zeit Online: Nachrichten machen Appetit auf mehr Nachrichten
- persoenlich.com: «Für viele ist die Informationsflut zu gross»
- SRF News: Linards Udris zur Medienberichterstattung über Bundesratswahlen
- Le Temps: Avec la couverture des crises, les médias s’améliorent
- RSI Rete Uno: La qualità dei media elvetici è aumentata
- Republik: Interview mit Mark Eisenegger zu den jüngsten Entwicklungen im Schweizer Mediensystem
- Aargauer Zeitung: KI-Einsatz ist unbeliebt
- Tagesanzeiger: Misstrauen gegenüber KI im Journalismus
- SRF Tagesschau: Gute Noten für Schweizer Medien
- Deutschlandfunk: Stimmen zur "Halbierungsinitiative"
- Teletext als Massnahme gegen Newsdeprivation (?)
- Tages-Anzeiger: Debatte um Service public
- Nau.ch: Digital News Report - Länderbericht Schweiz
- EJO: Wie sich Auslandschweizer:innen über ihr Herkunftsland informieren
- Tages-Anzeiger: Neue Chefredaktion der 20 Minuten
- Tages-Anzeiger: Repräsentation von Minderheiten in den Medien
- SRF Regionaljournal: Wanderausstellung "Wir und der Journalismus"
- SRF: Entwicklung der Klimabewegung
- St. Galler Tagblatt: Spagat zwischen Print und Online
- 20 Minuten: "Die Debatte um Elon Musk hat dem SRG-Vorhaben wohl Auftrieb verschafft"