Navigation auf uzh.ch

Suche

Willkommen am fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft

Medienecho

Den Medienspiegel zum Jahrbuch Qualität der Medien 2024 finden Sie hier (PDF, 2 MB).

Die Wissenschaftler:innen des fög geben in den Medien regelmässig Auskunft zu aktuellen Themen. Hier finden Sie eine Auswahl von Beiträgen. 

  • Matthias Zehnder: Linards Udris: «Der Journalismus in der Schweiz hat ein Reichweitenproblem.»

    Im 371. Fragebogeninterview von Matthias Zehnder stellt sich fög-Forscher Linards Udris den Fragen. Er spricht über seinen eigenen Medienkonsum, wie er die Zukunft der Medien in der Schweiz sieht und ob es eine Medienförderung braucht.

  • UseTheNews: Wie Jugendliche lernen, mit sozialen Medien kritisch umzugehen

    CheckNews Verantwortlicher Jens Lucht und Gerold Brägger schreiben über das Projekt CheckNews in dem sie versuchen Jugendliche zu kritischem Umgang mit den Sozialen Medien und zur Überprüfung von Beitragsquellen zu bewegen.

  • SRF: Abstimmungsstudio vom 24.11.2024

    fög-Forscher Linards Udris kam in der SRF Abstimmungssendung vom 24.11.2024 zweimal zu Wort, um Auskunft zur Medienresonanz der Vorlagen, zum Wandel der Kampagnen und zur News-Deprivation in der Schweizer Bevölkerung zu geben.

  • SRG Deutschschweiz: SRG und private Medien: «Geschlossen gegen Übermacht der Tech-Plattformen»

    fög-Direktor Mark Eisenegger gibt im Interview mit SRG Deutschschweiz Erklärungen und Hintergrundinformationen zu den Erkenntnissen des Jahrbuch Qualität der Medien 2024. Er spricht auch über die Beziehung zwischen den Angeboten der SRG und privater Medien und antwortet dabei auf die Kritik der Vertreter der sogenannten "Crowding Out" These.

  • Zeit Online: Nachrichten machen Appetit auf mehr Nachrichten

    Rasmus Kleis Nielsen, Direktor des Reuters Institute for the Study of Journalism an der Universität Oxford, schreibt in der Zeit einen Artikel über die Resultate der SRG vs private Medien Studie des fög.

  • Le Nouvelliste: Information: la SSR n’évincerait pas les médias d’information privés

    Der Artikel berichtet über die Studie zu SRG versus private Medien sowie auch über die Resultate des Jahrbuchs Qualität der Medien 2024. Zur Studie SRG versus private Medien werden auch kritische Stimmen zitiert, die die Schlussfolgerungen der Autoren der Studie in Frage stellen.

  • Corriere del Ticino: Il portale CdT.ch premiato per la sua qualità

    Im Corriere del Ticino werden die Resultate des Jahrbuchs Qualität der Medien besonders mit Hinblick auf die Qualität der online Ausgabe des Corriere del Ticino betrachtet. Die Zeitung ist mit 6.9 Punkten im Qualitätsscore der Abonementszeitungen-Online auf dem dritten Platz hinter nzz.ch und letemps.ch.

  • Tagesanzeiger: Forschende sehen SRG nicht als Konkurrenz der Privaten

    Der Artikel bespricht die Resultate des Jahrbuchs Qualität der Medien 2024. Es wird auf die Zahl der news-deprivierten Personen in der Schweiz eingegangen, auf die inhaltliche Medienkonzentration und die Qualität einzelner Medienformate.

  • SRF Tagesschau: Jahrbuch Qualität der Medien SRG und private Medien

    Die Hauptausgabe der Tagesschau berichtet über die Befunde des Jahrbuchs Qualität der Medien 2024 mit einem Fokus auf die Studie zur SRG und privaten Medien. fög-Direktor Mark Eisenegger und CH-Media CEO Michael Wanner werden interviewt.

  • Aargauer Zeitung: Die Uni Zürich meint: Die SRG schädigt private Medien mit ihren Online-Portalen nicht – private Medien halten das für Unsinn

    Die Aargauer Zeitung bespricht die Resultate des Jahrbuchs Qualität der Medien 2024 und beleuchtet die Studie SRG versus private Medien. Die Stellungnahme der Autoren der Studie zur Halbierungsinitative wird kritisch betrachtet. Zusätzlich wird Michael Wanner, CEO von CH Media, zitiert. Er spricht über seine Einschätzung der Befunde des Jahrbuchs und über die Rolle der SRG in der Schweizer Medienlandschaft.

Ältere Beiträge