Navigation auf uzh.ch
Im Auftrag des BAKOM haben das Center for Information Technology Society and Law (ITSL) und das fög untersucht, wie Desinformation in der Schweiz verbreitet wird, welche Möglichkeiten das heutige Recht gegen Desinformation vorsieht und wo Handlungsbedarf besteht.
Instagram und TikTok sind für jüngere Zielgruppen wichtige Kanäle für News. Viele Medienanbieter unterhalten daher journalistische Angebote auf beiden Plattformen. In Zusammenarbeit mit mehreren Co-Autor:innen hat das fög Format und Qualität dieser Angebote untersucht.
Die Schweizer Bevölkerung steht dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Nachrichtenproduktion kritisch gegenüber. Aktuell ist die Bereitschaft gering, KI-produzierte Nachrichten zu nutzen und für diese zu bezahlen. Auch werden Qualitätseinbussen befürchtet, wie das Jahrbuch Qualität der Medien 2023 des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) der Universität Zürich zeigt.
Das Projekt "Check News" wird laufend um neue Inhalte ergänzt, welche die Förderung der Medienkompetenz an Schulen unterstützen. Die neue Lernumgebung "Stolpersteine gegen das Vergessen" befasst sich mit der Erinnerungskultur in Europa und dem Umgang mit dem Holocaust. Ausserdem sind die ersten Webinare zum Thema "Wie Journalist:innen arbeiten" angelaufen.
Nach einer Pandemie bedingten Online-Tagung 2021 konnte das Mediensymposium am 12. und 13. Oktober 2023 wieder in Präsenz stattfinden. Unter dem Titel „Medienstrukturen revisited. Recht – Markt – Akteure – Gesellschaft“ diskutierten Wissenschaftler:innen die Herausforderungen sich verändernder Medienstrukturen und mögliche Lösungsansätze.
Bei Wahlen und Abstimmungen spielen Nachrichtenmedien eine wichtige Rolle für die Meinungsbildung. Eine neue Studie des fög zeigt, dass besonders die grossen Medien vielfältig und politisch ausgewogen berichten. Dabei erhalten Vorlagen von Behörden mehr Zuspruch, Volksinitiativen dafür mehr Resonanz.
Am ersten September-Wochenende fand das grösste Wissenschaftsfestival der Schweiz statt. Das fög organisierte in Zusammenarbeit mit dem IKMZ einen Stand zum Thema: Widerstandsfähig bleiben – Wie konsumieren wir Informationen in digitalen Zeiten?
Die Medienberichterstattung über Unternehmen fokussiert stark auf den Finanzsektor – trotz seiner abnehmenden wirtschaftlichen Bedeutung seit 2006. Allerdings gibt es starke Unterschiede zwischen den Medientypen, wie die neue Langzeitstudie des fög in Zusammenarbeit mit commsLab AG zeigt.
Am 18. Juni haben wir über drei nationale Abstimmungsvorlagen abgestimmt. Der Abstimmungsmonitor des fög hat untersucht, wie die Medienresonanz und -tonalität zum Klimagesetz, zur OECD-Mindestbesteuerung und zum Covid-19-Gesetz ausgefallen ist.
Welchen Stellenwert haben News in der Gesellschaft? Der Reuters Digital News Report untersucht einmal pro Jahr die Newsnutzung in 46 Ländern. Der heute publizierte Länderbericht stellt die wichtigsten Daten aus dem Report für die Schweiz zusammen.
Das Projekt "Check News" zur Förderung der Medienkompetenz an Schulen wird laufend erweitert. Wie unterscheiden sich journalistische Informationsmedien von sozialen Medien? Warum ist es wichtig, dass Medien frei und ohne Zensur berichten können? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum der neu publizierten Lernmaterialien.
Am 18. Juni 2023 finden die einzigen nationalen Abstimmungen in diesem Jahr statt. Wie berichten die Schweizer Medien über die drei Vorlagen? Antworten liefert der Abstimmungsmonitor.
Was macht gute Unternehmensberichterstattung heute aus? Haben Medien noch Zeit dafür? Diesen Fragen geht die Veranstaltung vom 19. Juni 2023 nach.
Medien sind unser Fenster zur Welt. Aber wie funktionieren sie? Eine neue interaktive Ausstellung, an der sich das fög beteiligt, wirft ein Licht darauf. Die Tournee der Wanderausstellung startet im März 2023.
Medienstrukturen revisited - das ist das Thema des Mediensymposiums 2023. Der Call for Papers ist online. Abstracts können bis Ende April eingereicht werden.
Das Projekt "Check News" zur Förderung der Medienkompetenz wird laufend ausgebaut. Neu stehen Angebote zum Thema Fake News und zur Arbeitsweise von Journalist:innen zur Verfügung.
Welche Kampagnen dominieren auf Facebook? Ist Google bei Abstimmungen die Informationsquelle Nr. 1? Und was geschieht mit den Nutzerdaten? Diesen Fragen widmet sich die neue Spezialausgabe von Media & Communication.
Wie informieren sich Auslandschweizer:innen über ihr Herkunftsland? Und inwiefern hängt das mit ihrer politischen Partizipation zusammen? Eine neue fög-Analyse beleuchtet ein wenig erforschtes Gebiet.
Wir freuen uns, Dr. Rebekka Rieser und Dr. Silke Fürst am fög und am IKMZ-Lehrstuhl "Öffentlichkeit und Gesellschaft" willkommen zu heissen.