Navigation auf uzh.ch
Das Medienkompetenzprojekt Check News in Zusammenarbeit mit IQES online wird laufend ausgebaut. Neu sind Inhalte zur Berichterstattung über den Ukrainekrieg und zur Energiemangellage online.
Der Lokal- und Regionaljournalismus ermöglicht einen öffentlichen Diskurs über lokal relevante Themen und nimmt damit eine wichtige Funktion für die Gesellschaft ein. Die Krise des Journalismus gefährdet dies.
Im Auftrag der Landesanstalt für Medien NRW untersucht das fög in Zusammenarbeit mit der Macromedia Hochschule die Bedeutung von Nachrichtenagenturen für den Journalismus.
Die Wanderausstellung "Auf der Suche nach der Wahrheit" beschäftigt sich mit der Frage, wie Informationen "gemacht" werden. Das fög beteiligt sich an der Ausstellung, die im März 2023 startet.
Journalistische Medien erreichen immer weniger Menschen. Junge Erwachsene konsumieren auf ihrem Smartphone nur sieben Minuten pro Tag News. Das bleibt nicht ohne Folgen für die Demokratie.
Lea Stahel vom Soziologischen Institut der UZH hat untersucht, wie oft und in welcher Form Journalist:innen während der Pandemie Druckversuche erfahren haben. Die Studie erscheint im Jahrbuch Qualität der Medien 2022 des fög.
Am 25. September stimmt die Schweizer Bevölkerung über drei nationale Abstimmungsvorlagen ab. Der Abstimmungsmonitor untersucht die Medienresonanz und -tonalität zu den drei Vorlagen in einem Zwischenbericht.
Das Medienqualitätsrating 2022 zeigt, dass viele Medientitel eine höhere Relevanz und Professionalität aufweisen und mehr Einordnung bieten als vor der Pandemie. Demgegenüber stehen schwere Verluste bei der Vielfalt.
Am 25. August 2022 feierte das fög sein 25-jähriges Bestehen mit einer grossen Jubiläumsfeier.
Im Auftrag des BAKOM untersucht das fög in einem neuen Projekt das Online-Medienangebot in der Schweiz. Im Zentrum stehen dabei neben der Untersuchung des Angebots auch Fragen zu Nutzung, Inhalten und Finanzierung der Online-Medien.
In Kriegen erfüllen Medien als Informationsvermittler eine wichtige Funktion. Sie arbeiten jedoch unter erschwerten Bedingungen. Das fög hat die Qualität der Berichterstattung zum Ukraine-Krieg untersucht.
Welche Folgen hat die Medienkonzentration auf die Wirtschaftsberichterstattung von Schweizer Medien? Das beleuchtet das fög in einer neuen Studie. Erste Befunde liegen vor.
Welchen Stellenwert haben News in der Gesellschaft? Der Reuters Digital News Report untersucht einmal pro Jahr die Newsnutzung in 46 Ländern. Der heute publizierte Länderbericht stellt die wichtigsten Daten aus dem Report für die Schweiz zusammen.
Die Schweizer Medien schenken den drei eidgenössischen Abstimmungsvorlagen vom 15. Mai bisher keine grosse Beachtung. Auch die sprachregionalen Unterschiede sind gering.
Die Medienkonzentration nimmt stetig zu, wie Analysen des Medienqualitätsratings zeigen. Mit welchen Folgen für die Wirtschaftsberichterstattung? Dieser Frage geht die Veranstaltung vom 20. Juni 2022 nach.
Das fög entwickelt zusammen mit IQES online ein Unterrichtstool für die Förderung von Medienkompetenz an Schulen im deutschsprachigen Raum. Vor wenigen Tagen wurde die Plattform CHECK NEWS lanciert und wird laufend ausgebaut.
Wie bewerten junge Social-Media-User:innen die Funktion und Qualität von Nachrichten? In einem kürzlich publizierten Beitrag analysieren Wissenschaftler:innen des fög und des IMKZ Erwartungen der jungen Schweizer Bevölkerung an Nachrichtenmedien.
Ein Vergleich des Impfdiskurses auf Telegram, in journalistischen Medien und auf Twitter zeigt sehr unterschiedliche Verläufe.
An einer gemeinsamen Veranstaltung mit dem Center for Information Technology, Society, and Law (ITSL) beleuchten wir das Phänomen der Desinformation in der Schweiz aus einer interdisziplinären Perspektive.
Am 8.1.1997 wurde der «Forschungsbereich Öffentlichkeitssoziologie und -geschichte» gegründet. Das war der Anfang einer 25-jährigen Geschichte, die zur Schaffung des heutigen fög führte.
Der Abstimmungsmonitor des fög hat die Medienresonanz im Vorfeld der eidgenössischen Abstimmungen vom 13. Februar untersucht. Am meisten thematisiert wird das Mediengesetz.
Am 13. Februar stimmen wir über das Mediengesetz ab. Bei einer Annahme erhalten private Medien während sieben Jahren zusätzliche öffentliche Fördergelder. Wie steht es um die Schweizer Medien? Die zentralen Herausforderungen in Grafiken erklärt.